Das Gelände
In den Jahren 1976, 1977 und auch noch in den Folgejahren ist das geschaffen worden, was der WRV Westfalen-Ruhr e. V. heute sein eigen nennt; das Windhundstadion „Emscherbruch“ in Gelsenkirchen-Resse.
Das Windhundstadion „Emscherbruch“ zählt sicherlich zu den modernsten Windhundsportstätten in Europa.
Nach einer Erweiterung des Geländes auf rd. 131.000 qm (ca. 13 ha) steht dem Windhundrennverein Westfalen-Ruhr e. V. ausreichend Raum auch für die Durchführung internationaler Großveranstaltungen zur Verfügung.
Bei diesen Veranstaltungen gilt es oftmals mehrere Hundert Teilnehmer und mehrere Tausend Zuschauer zu beherbergen. Da die meisten Teilnehmer heutzutage mit Wohnwagen bzw. Wohnmobilen zu den Wochenendveranstaltungen anreisen, müssen ausreichend Wohnwagenstellplätze mit entsprechender Infrastruktur (Strom- bzw. Wasseranschluss, Sanitäre Anlagen, Duschen, etc.) zur Verfügung gestellt werden. Ebenso müssen ausreichend Parkplätze für die Tagesteilnehmer bzw. Zuschauer ausgewiesen werden. Hierfür bietet das Gelände des Windhundstadions „Emscherbruch“ optimale Voraussetzungen wie kaum ein anderer Windhundplatz in Europa. Der rege Zulauf an Teilnehmern mit sehr hoher internationaler Beteiligung spricht für sich.
Jedoch ist oftmals nicht nur die Teilnahme an einem Windhundrennen für die Besitzer der Hunde Grund, den Weg nach Gelsenkirchen anzutreten. Auch die unmittelbar um das Stadion zur Verfügung stehenden weiten Flächen bis hin zu den im „Emscherbruch“ gelegenen Waldflächen laden zu einem längeren Verweilen ein. So verbringen manche Windhundbesitzer sogar einen Kurzurlaub auf dem Gelände des Windhundstadions und nutzen die umliegenden Flächen für ausgedehnte Spaziergänge.
Das Windhundstadion „Emscherbruch“ wird als kleinste Rennbahn in Gelsenkirchen in einem Atemzug mit der Trabrennbahn und der ehem. Galopprennbahn genannt. Bundesweite Presseberichte und Slogans wie „Windhundrennen im Pott“ und „Der Windhundrennverein in Gelsenkirchen, ein starkes Stück Revier“ tragen zur Werbewirksamkeit - auch für die Stadt - über die Grenzen Gelsenkirchens bei.
Neben den alljährlichen internationalen Rennen um den „Großen Preis von Gelsenkirchen“ und die „Standarte“ finden regelmäßig internationale Ausstellungen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen auf dem Vereinsgelände statt.
In den letzten Jahren hat der Verein sein Gelände auch anderen Windhundrennvereinen (z. B. Hamburg, Düsseldorf, Solingen), die ihrerseits ihr Vereinsgelände verloren hatten und auf der Suche nach neuen Plätzen waren, für die Durchführung von Windhundrennen und CAC-Ausstellungen zur Verfügung gestellt.
In den Monaten März bis November wird jeweils sonntags das Training, nicht nur für die Hunde der Vereinsmitglieder, abgehalten. Dabei hat sich in den letzten Jahren neben dem normal üblichen Training auf der Windhundrennbahn das Coursingtraining fest etabliert. Die großen Wiesenflächen des Geländes bieten dabei ausreichend Möglichkeit, die Streckenführung zu variieren, so dass die Hunde auf wechselnd abgesteckten Parcours mit viel Spaß ihrem Lauftrieb nachgehen können.
Historie
Innerhalb der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Deutschen Windhundzucht- und Rennverbandes e.V. (DWZRV) kann der Windhundrennverein Westfalen-Ruhr e.V. auf eine nunmehr über 60jährige Vereingeschichte zurückblicken.
Im Jahre 1955 hat sich eine kleine Zahl von Mitgliedern der „Renngruppe Bochum“ im Deutschen Windhundzucht- und Rennverband e. V. (DWZRV) zusammengefunden, um den „Windhundrennverein Bochum“ zu gründen. Der Verein ist seit diesem Zeitpunkt beim Amtsgericht Bochum unter der Nummer 1183 im Vereinsregister eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt haben viele der heutigen Mitglieder des Vereins noch keine Berührungspunkte mit dem Windhundsport gehabt.
Zu genau dieser Zeit ist in Dortmund der „Windhundrennverein Westfalen“ ins Leben gerufen worden.
Im Jahre 1965 war es dann soweit, dass sich beide Vereine unter dem Namen
„Windhundrennverein Westfalen Ruhr e. V.“
zusammenschlossen.
In der Folgezeit wurden Windhundrennen auf den Aschenbahnen von Sportplätzen veranstaltet, so auch Mitte der sechziger Jahre im „Eintracht-Stadion“ in Gelsenkirchen. Keiner ahnte zum damaligen Zeitpunkt, dass Gelsenkirchen einmal dauerhafte Heimat des Vereines werden würde.
Nach einigen Jahren ohne eigenes Vereinsgelände fand man eine erste Heimstatt in Dortmund-Berghofen, wo in der Folgezeit regelmäßig Renn- und Trainingsveranstaltungen abgehalten wurden.
In den Jahren 1976, 1977 und auch noch in den Folgejahren ist das geschaffen worden, was der WRV Westfalen-Ruhr e. V. heute sein eigen nennt; das Windhundstadion „Emscherbruch“ in Gelsenkirchen-Resse.
Das Windhundstadion „Emscherbruch“ zählt sicherlich zu den modernsten Windhundsportstätten in Europa.
In den Jahren seit 1978 hat der Verein eine Vielzahl von Titelrennen für den DWZRV, die damalige UICL und die heutige F.C.I. durchgeführt. Unvergessen sind sicherlich die inzwischen vier „Europameisterschaften“ in den Jahren 1984, 1993, 1999 und 2009 mit einer Beteiligung von jeweils annähernd 400 Hunden. Absoluter Höhepunkt in der bisherigen Vereinsgeschichte ist die F.C:I.-Europameisterschaft im Jahre 2009 mit insgesamt mehr als teilnehmenden 520 Windhunden. Eine so noch nie dagewesene Meldezahl, die seitdem auch noch nicht wieder erreicht worden ist.
Auch wenn der Windhundrennverein Westfalen-Ruhr e. V. nicht zu den ältesten Windhundrennvereinen innerhalb des DWZRV gehört, so hat er diesen doch auf annähernd der Hälfte seiner fast 120jährigen Tradition ein gutes Stück begleitet und wird dieses hoffentlich auch in der weiteren Zukunft noch lange Jahre tun.
Übernachtungen
In der Nähe des Windhundstadions "Emscherbruch" können Sie mit Ihren Hunden in Gelsenkirchen bzw. Herten übernachten:
Arena Hotel
Willy-Brandt-Allee 54
45891 Gelsenkirchen
Tel.-Nr.: 0209/361 66 20
Fax-Nr.: 0209/361 66 2333
Homepage: www.arena-hotel.de
Preise:
Einzelzimmer: ab 53,00 EUR incl. Frühstück
Doppelzimmer: ab 89,00 EUR incl. Frühstück
Hunde: je 5,00 EUR pro Nacht
Hotel Monopol
Springestr. 9
45894 Gelsenkirchen
Tel.-Nr.: 0209/93 06 40
Fax-Nr.: 0209/37 86 75
Homepage: www.hotel-monopol.de
Preise:
Einzelzimmer: ab 59,00 EUR incl. Frühstück
Doppelzimmer: ab 79,00 EUR incl. Frühstück
Dreibettzimmer: ab 95,00 EUR incl. Frühstück
Hunde: kostenlos
Ibis Styles Herten (ehem. Hotel Am Schlosspark)
Resser Weg 36
45699 Herten
Tel.-Nr.: 02366/80 05 0
Fax-Nr.: 02366/83 49 6
Homepage: www.accorhotels.com
Preise:
Einzelzimmer: ab 59,99 EUR incl. Frühstück
Doppelzimmer: ab 89,99 EUR incl. Frühstück
Hunde: je 10,00 EUR pro Nacht
Hotel Courtyard by Marriott (direkt an der Veltins Arena)
Parkallee 3
45891 Gelsenkirchen
Tel.-Nr.: 0209/ 860 0
Fax-Nr.: 0209/860 111
Homepage: www.courtyardgelsenkirchen.de
Preise:
Einzelzimmer: ab 85,00 EUR ohne Frühstück
Doppelzimmer: ab 85,00 EUR ohne Frühstück
Frühstücksbuffet: 17,00 EUR pro Person
Hunde: je 15,00 EUR pro Nacht
Schloss-Berge-Hotel
Adenauer Allee 103
45894 Gelsenkirchen
Tel.-Nr.: 0209/17 74 0
Fax-Nr.: 0209/17 74 299
Homepage: www.schloss-berge.de
Preise:
Einzelzimmer: 129,00 EUR ohne Frühstück
Doppelzimmer: 149,00 EUR ohne Frühstück
Frühstücksbuffet: 14,50 EUR pro Person
Hunde: kostenlos
Private Zimmer und Ferienwohnungen (Vermietungen)
Koloniestr. 51
45897 Gelsenkirchen
Tel.-Nr.: 0209/ 95 92 65 8
Homepage: www.zimmer-gelsenkirchen.de
Preise:
Einzelzimmer: ab 34,00 EUR ohne Frühstück
Doppelzimmer: ab 54,00 EUR ohne Frühstück
Hunde: kostenlos