Anfahrt zum Windhundstadion „Emscherbruch“

in Gelsenkirchen-Resse, Wiedehopfstraße 197

Tel.: +49 (0)209 783947

GPS-Daten: 51°33’20’’ N   07°08’17’’ E

 

 

Von der Autobahn A 2 (Oberhausen–Hannover–Berlin) Abfahrt Nr. 7 (Herten/Wanne-Eickel), rechts in Richtung Gelsenkirchen. An der 1. Ampel links in Richtung Herne-Wanne in die Wiedehopfstraße einbiegen. Nach ca. 1800 m befindet sich links die Einfahrt zur Rennbahn (beschildert).

Von der Autobahn A 42 (Duisburg-Dortmund) Abfahrt Nr. 19 (Herne-Wanne/Herten), links in Richtung Herten. An der nächsten Ampelkreuzung links in Richtung Gelsenkirchen (Mülldeponie) in die Dorstener Straße (B226) abbiegen, nach ca. 900 m an der Kreuzung rechts in Richtung Gelsenkirchen-Resse in die Wiedehopfstraße einbiegen. Nach ca. 700 m befindet sich rechts die Einfahrt zur Rennbahn (beschildert).

Windhundrennverein Westfalen-Ruhr e. V.

Der Windhundrennverein Westfalen-Ruhr e. V. ist seit 1955 beim Amtsgericht Bochum unter der Nummer 1183 im Vereinsregister eingetragen.

Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von Besitzern von Windhunden mit dem Ziel, Windhundrennen als Windhundsport und darüber hinaus die Verbreitung der Windhundrassen zu fördern. Außerdem stehen der Schutz und die artgerechte Haltung der Windhunde im Vordergrund der Interessen.

Der Verein ist ordentliches Mitglied im Deutschen Windhundzucht- und Rennverband e. V. (DWZRV), der als ältester Windhundverband Europas im Jahre 1892 gegründet wurde. Der DWZRV ist Gründungsmitglied des Verbandes für das Deutsche Hunde­wesen e. V. (VDH), der wiederum Mitglied der internationalen Dachorganisation Federation Cynologique Internationale (F.C.I) ist.

Der DWZRV betreut alle international anerkannten Windhundrassen. Jährlich fin­den in Deutschland ca. 70 Ausstellungen und ca. 80 Windhundrennen und Cour­sings statt. Das Angebot an sportlichen Aktivitäten ist also riesengroß.

Windhundzucht, Windhundhaltung und die sportliche Betätigung mit Windhunden ist heute - anders als in der Vergangenheit - allen gesellschaftliche Schichten zugäng­lich. Dies spiegelt sich auch im Querschnitt der Mitglieder des Windhundrennvereins Westfalen-Ruhr e. V. wieder.

Im DWZRV sind aktuell rd. 3.500 Mitglieder, d. h. Züchter und Besitzer von Windhunden organisiert. Der WRV Westfalen-Ruhr e. V. weist seinerseits ca. 120 Mitglieder auf, vornehmlich aus den Städten des Ruhrgebietes. Das Einzugsgebiet des Vereins erstreckt sich im Norden bis zum Münsterland, im Süden bis zum Bergischen Land, im Osten bis zum Sauerland und im Westen bis zur Grenze zu den Niederlanden.

Der Verein verfolgt keinerlei finanziellen Erfolgsinteressen, sondern erstrebt durch Übernahme der Durchführung von Rennveranstaltungen und regelmäßigen Trai­nings die laufenden finanziellen Belastungen seiner Vereinsmitglieder anlässlich der Abhaltung derartiger Leistungsprüfungen nach Möglichkeiten herabzusetzen. Die Mittel des Vereins einschließlich etwaiger Überschüsse werden nur für die satzungs­gemäßen Zwecke des Vereins verwendet.

Die Tätigkeit des Vereins erstreckt sich darauf,

  • durch fachmännisches Training, Windhunde aller anerkannten Wind­hundrassen an das Rennen hinter dem mechanischem Hasen zu gewöhnen,
  • Windhundrennen (Bahnrennen und Coursings) im Sinne der Ordnungen der o. g. Dachorganisationen durch­zuführen und
  • Ausstellungen nach den Ordnungen des DWZRV und des VDH abzuhalten, um neben dem Leistungs- auch das Schönheitsprinzip der einzelnen Windhundrassen zu fördern.

Notruf:

Polizei                                                    Tel.: 110

Feuerwehr / Unfall                                    Tel.: 112

 

Ärztlicher Notdienst:

Ärztlicher Notdienst für                             Tel.: +49 (0)209 1 92 92
Gelsenkirchen-Buer und Horst

Zahnärztlicher Notdienst                           Tel.: +49 (0)209 1 47 85 48

 

Krankenhäuser:

Bergmannsheil Buer                                 Tel.: +49 (0)209 59 02-0
GE, Scherner Weg 4

Sankt Marienhospital Buer                        Tel.: +49 (0)209 3 64-0
GE, Mühlenstr. 5 - 9

Kinder- und Jugendklinik                           Tel.: +49 (0)209 3 69-1
GE, Adenauerallee 30

Gertrudis-Hospital                                    Tel.: +49 (0)209 61 91-0
Herten-Westerholt, Kuhstr. 23

 

Tierärztlicher Notdienst (24h):

Dr. Hans-Jürgen Apelt                               Tel.: +49 (0)201 34 26 04
Stankeitstr. 11, 45326 Essen

 

Der Unterstand des Tier­arztes befindet sich an Veranstaltungstagen hinter dem Vereinsheim.

Zusätzliche Informationen